Kaiserpalast / Stadt Kyôto © JAPAN-PHOTO-ARCHIV
|
|
Das
Eingangstor Okurumayose war
der Eingang für die Höflinge,
denen man die Erlaubnis erteilt hatte, das Palastgelände zu
betreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Gebäude Shunkôden
wird anläßlich
der Inthronisation von Kaiser Taishô als Lagerort
für den heiligen Spiegel im Jahre 1915
(Taishô 4) erbaut. |
|
|
|
|
Das ursprüngliche Gebäude Seiryôden wird gegen Ende des 8. Jhs. als Residenz für den Kaiser erbaut und als solches bis ins 11. Jh. genutzt. Die Rekonstruktion des Gebäudes erfolgt im Jahre 1790 - zwar kleiner als das Original, aber mit bemerkenswert erhaltener Struktur. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ogakumonjo wurde vom Kaiser als Ort
des Studierens verwendet. Gleichzeitig diente die Halle zum monatlichen
Dichtertreffen, bei dem waka,
31-silbige Gedichte, vorgetragen wurden. |
|
|
Das Gebäude Otsunegôtenist
die Residenz des Kaisers bis zum Umzug nach Tôkyô im Jahre
1869. Mit
seinen 15 Räumen ist diese die größte Halle auf dem
Palastgelände. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|