| 
               
            
              
            
            
            
            D
263
345a 
Gemälde im Enryaku-ji 
             
             
             
              Saichô
wird schon als Jugendlicher in dem in China entstandenen
Mahayana-Buddhismus (chin. Chán)
unterrichtet und erhält mit neunzehn die Mönchsweihe im
Tempel Tôdai-ji. Danach begibt er
sich in die Einsiedelei des Berges Hiei. 794 bestimmt Kaiser Kanmu (737-806)
            Heian-kyô, das heutige Kyôto, zur neuen Residenzstadt. Er sendet
Saichô im Jahr 804 zum Buddhismus-Studium nach China der Tang
Dynastie. Nach Japan zurückgekehrt gründet Saichô die
Tendai-shû (chin: Tiantai),
eine auf dem "Lotus Sutra" (heute berühmteste Mahayana-Sutra)
basierende buddhistische Lehre, mit dem Enryaku-ji
            als Hauptkloster auf dem Hiei-zan. 
             
              
              
              
             |